Die Notwendigkeit der artgerechten und gesunden Haltung der Pferde wird leider sehr oft unterschätzt und führt unweigerlich zu haltungs- und fütterungsbedingten Erkrankungen. Oft wird das Pferd eher so gehalten, wie es für den Reiter am bequemsten ist oder so, dass sich das Pferd am wenigsten verletzen kann: in Einzelhaft mit nur begrenztem Weidegang, begrenztem Zugang zum Futter und begrenzten Bewegungsmöglichkeiten.
Dass ein Pferd normalerweise, mit nur wenigen Stunden Pause, ununterbrochen als Steppenbewohner eher energiearmes Futter fressen würde, wird bei der Gabe von grossen Kraftfuttermengen oft verdrängt. Auch eine Bewegung von mindestens 16 Stunden am Tag bei einem Weg von fast 20 km im langsamen Schritt und freiem Kontakt zu Artgenossen wird nur den wenigsten Pferden zu Teil.
Zum Glück hat aber in den letzten Jahren ein Umdenken stattgefunden.
www.aboutpixel.de von Shimara
Gerade teure Sportpferde, die vor allem Schädlichen geschützt werden, erkranken oft trotzdem. Meist kann der Tierarzt im akuten Fall helfen, aber eine langfristige Verbesserung der gesamten Situation inklusive Fütterungsmanagement sollten überdacht werden.
Zur Abmagerung kommt es oft bei älteren Pferden, durch zu geringe Futtergaben, Rangordnungsschwierigkeiten in der Herde, Vergiftungen, chronischen Schmerzen, allgemeinen Erkrankung oder auch durch einen mangelhaften gesundheitlichen Allgemeinzustand, wie z.B. bei einem Befall mit Würmern oder mit sonstigen Parasiten.
Starke Verwurmung mit Blutwürmern Aber auch ein Pferd, welches lange ein unentdecktes Magengeschwür hat, mit einem Tumor kämpft oder eine Kolik-Operation hinter sich hat, befindet sich in der Rekonvaleszenz und muss wieder an Gewicht zunehmen.
www.pixelquelle.de von Jürgen Oberguggenberger
Damit die Leistungsfähigkeit des Pferdes nicht auf Dauer leidet, ist eine Ursachenforschung und eine optimale Zusammensetzung der Fütterung unabdingbar.
Fallbeispiele von Patienten, die sich in unserer Praxis beraten liessen, können Sie hier nachlesen.